Der Düsseldorfer Fernsehturm, der Kölner Dom, die Skyline Frankfurts: Wahrzeichen, die man schon von Weitem sieht und sofort mit ihrem …

Der Düsseldorfer Fernsehturm, der Kölner Dom, die Skyline Frankfurts: Wahrzeichen, die man schon von Weitem sieht und sofort mit ihrem …
Wer Maximilian Becker dieser Tage begegnet, erlebt einen bis unter die Haarspitzen motivierten Menschen. Im Sommer des vergangenen Jahres hatte …
Junge Leute sind faul, egoistisch, desinteressiert, haben keine Ideale und nur ihr Vergnügen im Kopf. Aussagen, die schon immer über …
Die Welt wird digitaler: Wir hören Musik auf dem Smartphone und lesen elektronische Bücher. Wozu braucht es also noch Buchbinder? …
Wer sind wir? Und wie werden wir der, der wir sind? Kommen wir bereits genetisch vorgeprägt auf die Welt oder …
Geht es um Nonnen und Mönche, haben die meisten Klischees im Kopf: Die Geistlichen tragen Kutte oder Schleier, beten den …
Wenn wir an klassische Helden denken, sehen wir meist strahlende Gestalten, Musterexemplare der Gattung Mensch, zu denen wir nur ehrfurchtsvoll …
„Wer genießen kann, trinkt keinen Wein mehr, sondern kostet Geheimnisse.“ Dieser Philosophie des Malers Salvador Dalí folgt auch der Winzer …
„Wir sprechen eine Sprache!“: Das sagen wir, wenn wir eine tiefe Übereinkunft oder Verbundenheit mit einem anderen Menschen verspüren. Schon …
Das Gefühl, das eigene Potenzial nicht voll auszuschöpfen und das Leben zu versäumen: Wahrscheinlich kennen es die meisten Menschen, deren …
Wut ist ein Gefühl, das uns dieser Tage häufig begegnet: in den Medien, auf dem Schulhof, im Straßenverkehr oder zu …
„Glück lässt sich nicht erzwingen. Aber es mag hartnäckige Menschen.“ Was klingt wie ein trivialer Kalenderspruch, trifft auf Daniel Manukyan …
Jährlich vergibt die Stadt Krefeld den Preis für Mut und Zivilcourage an Bürger, die sich zum Wohl der Allgemeinheit und …
Musik, Mode, Reisen, Sport: Andreas Focke wusste die schönen Dinge des Lebens immer zu genießen. Bis ein einschneidendes Erlebnis ihm …
Bei vielen Berufen haben wir schnell eine Vorstellung, worum es geht: Piloten fliegen, Feuerwehrleute löschen, Lehrende unterrichten und Pfarrer predigen. …
Palaver, Schmackes und Jedöns – es gibt nur noch wenige Menschen, die mundartliche Wörter wie diese kennen oder verwenden. Als …
Haustiere sind in Deutschland beliebt: 2022 lebten 34,4 Millionen Katzen, Hunde, Kleinsäuger und Ziervögel in deutschen Haushalten. Die tierischen Mitbewohner …
Sport. Wissenschaftler sind sich einig darüber, dass regelmäßige körperliche Bewegung einen positiven Effekt auf die Gesundheit hat. Herz, Kreislauf und …
„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft zu leben.“ Es ist einer der …
„Guten Morgen“, sagt Simon nahezu akzentfrei und lächelt. Er kommt gerade aus dem Meer. Nach dem Aufstehen zu surfen, ist …
Viel wird in Zeiten des demografischen Wandels über die „Atomisierung der Familie“ gesprochen. War es bis in die Nachkriegsjahre noch …
„Humor ist, wenn man trotzdem lacht.“ Hinter diesem Zitat steckt eine Haltung, von der wir uns gerade in Krisenzeiten eine …
Sie sind nur zu dritt, doch können sie Tausende von Eishockey-Fans in Wallung bringen: Die Trommler der Nordtribüne machen jedes …
Musik oder Fußball? Als Teenager musste sich Henning Neidhardt zwischen zwei Hobbys entscheiden. Er hörte auf sein Herz, tauschte das …
Gibt es eine Formel für Glück? Glaubt man den Schweden, dann ja. Sie heißt „Lagom“ und bedeutet „nicht zu viel …
Hilfsbereitschaft assoziieren wir meistens mit Selbstlosigkeit: St. Martin nimmt das eigene Frieren in Kauf, damit ein Bettler es etwas wärmer …
„Drei Wünsche auf einmal? Das geht nun wirklich nicht!” Die Berufswahl von Fabienne von der Hocht erinnert an einen Werbespot …
Kinderaugen entdecken die Welt! Wie ein Schwamm saugen sie die Eindrücke aus ihrer Umgebung ein. Ein Lächeln der Mutter, ein …
„Ich bin ganz Ohr“, sagen wir, wenn wir besonders aufmerksam zuhören wollen. Tatsächlich ist das Gehör ein komplexes Sinnesorgan, das …
„Essen auf Rädern“ ist längst ein bundesweit geläufiger Begriff für den Service, warme Mahlzeiten an ältere oder bedürftige Mitbürger auszuliefern. …
Filme bringen uns zum Lachen, Weinen und Nachdenken, und manchmal beeinflussen sie sogar die Jobwahl. Als Max Reiners im zarten …
Der Blick aus dem Fenster geht über die Felder zwischen Krefeld und St. Tönis. In der Ferne fahren Autos, aber …
Das Thermometer ist noch einmal auf Werte von über 30 Grad geklettert. Wer kann, hat sich in klimatisierte Innenräume zurückgezogen …
Die kleine Bühne ist seine große Leidenschaft: Seit 30 Jahren steht Volker Diefes am liebsten im Rampenlicht. Sein Beruf ist …
Wer dieser Tage durch den Krefelder Zoo spaziert, entdeckt überall die Zeichen der Veränderung. Den Nachwuchs bei den Stachelschweinen. Das …
Sechs Millionen Menschen, darunter zwei Millionen Kinder, leiden in Deutschland an Hunger. Wie viele Menschen auch in ihrer Heimatstadt tagtäglich …
Wenn der Innenminister persönlich anruft, gibt es wahrscheinlich einen wichtigen Grund. Dann geht es um Sicherheit und Ordnung. Oder einen …
Es ist Donnerstag, der 28. März 2019. Nicole Themann ist mit ihrem Dienstwagen auf dem Heimweg nach Oppum, wo ihr …
Mit einem Ständchen fing alles an. Es gibt da diese rührende Anekdote, die so viel verrät über die hohe Bedeutung …
Nicht meckern, sondern machen. So lautet einerseits die Forderung Friedrich Berlemanns in Richtung der Krefelder Bürger, aber es könnte auch …
Kunst am Körper: Seit Jahrtausenden kennen Menschen weltweit Bilder, die mit spitzen Gegenständen und Farbpigmenten in die Haut gezeichnet werden. …
Wenn die Dinge festgefahren und aussichtslos erscheinen, kann es helfen, die Perspektive zu wechseln. Zum Beispiel auf die eigene Stadt. …
„Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr“, weiß ein deutsches Sprichwort. Aber wie lernt man, ein guter Vater …
Deutsches Liedgut, bunte Metallplaketten am Spazierstock und die krachlederne Knickerbocker: Assoziationen, die wohl nur noch ältere Semester mit dem Wandern …
„Männer nehmen in den Arm, Männer geben Geborgenheit“ – als Herbert Grönemeyer 1984 den Song „Männer“ schrieb, dachte er wahrscheinlich …
Große Schuhe, eine rote Nase und Schminke im Gesicht: Clowns bringen seit Jahrhunderten überall auf der Welt Menschen zum Lachen. …
Sinkende Wahlbeteiligung, Politikverdrossenheit, Ohnmachtsgefühle, Verschwörungstheorien, Klagen darüber, dass „die da oben“ doch nur machen, was sie wollen: Der Anteil der …
„Die Welt ist ein Zirkus!“ Das pflegen wir immer dann zu sagen, wenn wir die Welt, in der wir leben, …
Die spektakulären Flugmanöver eines Düsenjets haben durchaus etwas Tänzerisches: Wie sie steil hinaufsteigen, um dann wieder hinabzustürzen, wie sie zur …
Routine oder Abwechslung? Zahlen oder Worte? Bürojob oder Kontakt mit Menschen? Auf einem Fragebogen hätte Anne Wellmann ihr Kreuz jeweils …
„Video Killed the Radio Star“ hieß es vor gut vierzig Jahren, als die ersten Musikvideos über die Bildschirme flimmerten. Der …
„Da ist Glitzer und Glamour!”, schreibt die Landeszentrale für politische Bildung über das Bürgermeisteramt. Dabei denken viele wohl zuerst an …
„Zwei Dinge hatten wir, die unsere Kindheit zu dem machten, wie sie war – Geborgenheit und Freiheit.” Das schrieb Astrid …
Ein aufgeschlagenes Knie, eine Fünf in der Klassenarbeit oder das falsche Geschenk zu Weihnachten – schlimmer wird es meistens nicht, …
Denken wir an Italien, haben wir Dolce Vita im Sinn und Olivenöl auf der Lippe. Wir riechen Knoblauch in der …
Schon in der Schule lernen wir, dass wir uns für einen Beruf entscheiden sollen. Spezialisten sind in unserer komplexen Welt …
Viele Helden unserer Kindheit sind uns bis heute im Gedächtnis geblieben. Manche Idole wie Pippi Langstrumpf, Alf oder MacGyver stammen …
Emerson von Stülpnagel-Muniz verbringt jede freie Minute auf dem BMX-Rad. Bei Straßenfesten und anderen Veranstaltungen in Krefeld hat er sein …
Es gibt Momente im Leben, in denen wir an einer Weggabelung stehen und der Weg uns in verschiedene Richtungen führen …
Musik hat er immer schon gern gehört. Was das Musikmachen angeht, ist Arne Reinhardt jedoch ein Spätzünder. Der Krefelder war …
Hohe Spritpreise halten echte Fans nicht auf: Die Begeisterung für Oldtimer ist in Deutschland ungebrochen, wie ein schneller Blick auf …
„Music was my first love.“ Schon seit Tagen geht diese Rockballade von John Miles nicht mehr aus dem Ohr. Eine …
„Wer Meer hat, braucht weniger.“ Das ist der Titel eines Buchs, in dem es ums Segeln und das zuweilen puristische …
„Life is too short to be average“ steht in Großbuchstaben auf dem T-Shirt in knalligem Pink, das Rahel Plass trägt. …
„Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte.“ Vor gut 100 Jahren prägte ein Werbefachmann aus Chicago diesen Satz, der zu …
Mit Ausnahme eines Kinofilms aus den 90er-Jahren werden Hochzeiten und Todesfälle selten in einem Satz genannt. Tatsächlich haben beide Ereignisse …
Klebstoff ist so eine Art unbesungener Held der Haushaltsutensilien. Jeder hat ihn schon einmal benutzt und sich danach über klebrige …
Schornsteinfeger sollen Glück bringen. Daher greifen viele auch heute noch spontan zu, wenn er ins Haus kommt. Oder in selteneren …
Die meisten Autoren träumen insgeheim davon: von der großen Erzählung, dieser einen Geschichte, in der alles kulminiert, was sie je …
Wer liest heute noch Waschetiketten? Diese eingenähten und manchmal kratzigen Zettel mit Symbolen, wie Kleidung zu waschen, zu bügeln oder …
Zuversicht, Neugierde und Mut sind die Zutaten eines Lebens, das so nie hätte am Reißbrett entworfen werden können. Manfred „Manni“ …
Ein sprechender Hut steckt Harry Potter in das Haus Gryffindor, die britische Queen soll rund 5.000 Hüte besitzen, und auch …
90 Prozent der Frauen tanzen gern, aber nur zehn Prozent der Männer. Das ergab eine Umfrage der Zeitschrift „Men’s Health“. …
Mit dem typischen Geräusch seit langem nicht geölter Scharniere öffnet sich die schwere hölzerne Tür des Knusperhauses im historischen Hülser …
Wenn wir als Kind beginnen zu sprechen, dann ahmen wir zuerst nur nach, was wir hören. Das sind am Anfang …
Dennis Föhles trägt seine Vereinsliebe nicht nur im Herzen oder an seinem Körper. Er fährt sie auch zur Schau. „1936“ …
Feuerwehrmann, Arzt, Tierpfleger, Schauspieler oder Glockensachverständiger. So ganz scheint der letzte, sperrig klingende Jobtitel nicht in die Reihe potenzieller Traumberufe …
Als der erlösende Buzzer nach langen eineinhalb Minuten endlich ertönt, streckt Peter Hoebertz dynamisch den Arm nach vorn und schließt …
Manche Dinge, die für uns lange selbstverständlich waren, verschwinden irgendwann einfach, werden weggewischt vom technischen und gesellschaftlichen Fortschritt. Telefonzellen. Kaugummiautomaten. …
Die Leidenschaft erfasste Günter Goebels als Heranwachsenden in allen Fasern, sodass ihm schnell klar war, dass sie von jetzt an …