Laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft werden hierzulande jährlich rund elf Millionen Tonnen Lebensmittel entsorgt; nur ein Teil davon, weil …

Laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft werden hierzulande jährlich rund elf Millionen Tonnen Lebensmittel entsorgt; nur ein Teil davon, weil …
Der Düsseldorfer Fernsehturm, der Kölner Dom, die Skyline Frankfurts: Wahrzeichen, die man schon von Weitem sieht und sofort mit ihrem …
Wer sind wir? Und wie werden wir der, der wir sind? Kommen wir bereits genetisch vorgeprägt auf die Welt oder …
Wenn wir an klassische Helden denken, sehen wir meist strahlende Gestalten, Musterexemplare der Gattung Mensch, zu denen wir nur ehrfurchtsvoll …
„Wir sprechen eine Sprache!“: Das sagen wir, wenn wir eine tiefe Übereinkunft oder Verbundenheit mit einem anderen Menschen verspüren. Schon …
Jährlich vergibt die Stadt Krefeld den Preis für Mut und Zivilcourage an Bürger, die sich zum Wohl der Allgemeinheit und …
Palaver, Schmackes und Jedöns – es gibt nur noch wenige Menschen, die mundartliche Wörter wie diese kennen oder verwenden. Als …
Sport. Wissenschaftler sind sich einig darüber, dass regelmäßige körperliche Bewegung einen positiven Effekt auf die Gesundheit hat. Herz, Kreislauf und …
„Humor ist, wenn man trotzdem lacht.“ Hinter diesem Zitat steckt eine Haltung, von der wir uns gerade in Krisenzeiten eine …
Alles aufzugeben, was man hat, sein gewohntes Leben, seine Heimat und Familie hinter sich zu lassen, um sich auf den …
Hilfsbereitschaft assoziieren wir meistens mit Selbstlosigkeit: St. Martin nimmt das eigene Frieren in Kauf, damit ein Bettler es etwas wärmer …
„Essen auf Rädern“ ist längst ein bundesweit geläufiger Begriff für den Service, warme Mahlzeiten an ältere oder bedürftige Mitbürger auszuliefern. …
Der Blick aus dem Fenster geht über die Felder zwischen Krefeld und St. Tönis. In der Ferne fahren Autos, aber …
Das Thermometer ist noch einmal auf Werte von über 30 Grad geklettert. Wer kann, hat sich in klimatisierte Innenräume zurückgezogen …
Sechs Millionen Menschen, darunter zwei Millionen Kinder, leiden in Deutschland an Hunger. Wie viele Menschen auch in ihrer Heimatstadt tagtäglich …
Nicht meckern, sondern machen. So lautet einerseits die Forderung Friedrich Berlemanns in Richtung der Krefelder Bürger, aber es könnte auch …
Wenn die Dinge festgefahren und aussichtslos erscheinen, kann es helfen, die Perspektive zu wechseln. Zum Beispiel auf die eigene Stadt. …
Sinkende Wahlbeteiligung, Politikverdrossenheit, Ohnmachtsgefühle, Verschwörungstheorien, Klagen darüber, dass „die da oben“ doch nur machen, was sie wollen: Der Anteil der …
„Die Welt ist ein Zirkus!“ Das pflegen wir immer dann zu sagen, wenn wir die Welt, in der wir leben, …
Menschen, die sich durch besondere, „außeralltägliche“ Taten auszeichnen oder ausgezeichnet haben, bezeichnen wir als „Helden“. Es handelt sich beim Helden …