Klinik Königshof

Mach‘ mal Gedanken-Pause

Dieser eine Fernsehbeitrag über die Auswirkungen der Klimakrise, die Nachricht eines neuen Krieges oder die Bilder vom Treffen zwischen Putin und Trump. Auslöser, die dafür sorgen, dass wir uns ängstigen, sind allgegenwärtig. Auf einmal bauen sich ungewisse Zukunftsängste in uns auf und lassen uns nicht mehr ruhig schlafen. Doch was hilft dagegen?

In der Praxis stellen wir immer mehr fest, dass Menschen zu uns kommen, die an einer generalisierten Angststörung leiden. Ein bestimmter Auslöser ist hierbei nicht festzumachen, stattdessen überwiegt das Gefühl der permanenten Angst. Im Gegensatz zu bestimmten Phobien, bei denen wir mit Expositionstraining arbeiten können, sind diese Ängste weniger greifbar und daher auch schwieriger zu behandeln.

Ich versuche mit meinen Patient*innen herauszubekommen, was genau ihnen jetzt gerade Angst macht. Oftmals sind es Situationen, die sie überhaupt nicht beeinfl ussen können, wie zum Beispiel die Klimakrise oder ein Krieg. Oftmals kann die Frage, ob sie denn jetzt gerade etwas dagegen tun können, hilfreich sein, um etwas Abstand zu der diffusen Angst zu bekommen. Wir dürfen uns von dem ganzen Weltschmerz auch mal „freimachen“, um unsere mentale Gesundheit zu stärken.

Manchmal hilft es auch, Ängste mit Familien und Freunden zu bereden. Auszusprechen, was Angst macht. Oder aktiv zu werden, wie zum Beispiel in NGOs oder Vereinen. Sobald wir rauskommen aus der Ohnmacht und uns engagieren, verlieren die Ängste manchmal ihren Schrecken. Aber auch die Erkenntnis, das wir selbst gerade nichts dagegen tun können, kann hilfreich sein.

Habe ich hingegen Probleme, die Wohnung zu verlassen oder zur Arbeit zu gehen, sind das Ängste, bei denen ein Klinikaufenthalt ratsam ist.

Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit,
Ihr Jan Dreher

Klinik Königshof
Am Dreifaltigkeitskloster 16
47807 Krefeld
Telefon: 02151 – 8233 00
Für Notfälle: 02151 – 8233-6032
klinik-koenigshof-krefeld.de

Foto: Niklas Breuker
Artikel teilen: