
Am 20. November ist es wieder so weit: Rund um die Dionysiuskirche öffnet der weihnachtlich-festliche Stadtgarten des „Made in Krefeld Special“ Weihnachtsmarkts – der auch als „MIKS“ bekannt ist. Die Weihnachtsmarkthütten aus hellem Holz mit ihren warm-roten Applikationen und die anheimelnde Gestaltung des Marktgeländes schaffen hier eine einzigartige Atmosphäre, wie man sie auf „üblichen Weihnachtsmärkten“ selten antrifft. Eine besondere Bepflanzung und der auf dem Dionysiusplatz ausgelegte Rindenmulch sowie die handwerklich hergestellten „Waldmöbel“ runden das weihnachtliche Ambiente ab und schaffen einen Ort zum Entspannen mitten in der Stadt.
Der MIKS hat sich in den letzten Jahren zu einem weit über Krefeld hinaus bekannten weihnachtlichen Anziehungspunkt entwickelt. Dabei war er im Gründungsjahr 2017 nur als Erweiterung des alten Krefelder Weihnachtsmarkts gedacht. Das stimmige Gestaltungskonzept, die Ruhe und Entspannung fördernde Atmosphäre sowie das auf Kunsthandwerk, Produktdesign und lokale Produzenten ausgerichtete Warenangebot machten den MIKS bald zu einem beliebten Treff punkt. Auch unter Ausstellern sprach sich die besondere Qualität dieses Marktes bald herum, so dass die Anzahl der Hütten mehrmals erweitert wurde. Eine Krefelder Besonderheit ist die Möglichkeit, Hütten nur wochenweise zu belegen. Das ermöglicht es auch einzelnen Kreativen teilzunehmen und schafft für die Marktbesucherinnen und -besucher zugleich ein spannenderes Angebot.

Auch dieses Jahr erwartet die Weihnachtmarktfans wieder eine bunte Vielfalt. Dabei spielt der Genuss traditionell eine große Rolle. Wer über den Markt bummelt, kann Krefelds kulinarische Leckereien an verschiedenen Punkten für sich entdecken. Dazu zählen spezielle Kaffeeröstungen und frisch selbstgebackene Waffeln und Kuchen ebenso wie hausgemachter Winzerglühwein, wärmende Gin-Variationen und heiße Schokoladen – aber auch erfrischende Limonaden. Mit klassischen sowie raffinierten Flammkuchen-Kreationen, Eintöpfen und Suppen, Kartoffel-Varianten oder Spinatknödeln kann man sich seinen Gaumen ebenfalls verwöhnen lassen. Für alle, die ihre Mittagspause mit Kolleginnen, Freunden oder Familie auf dem MIKS verbringen wollen, bieten die Gastronominnen und Gastronomen von Montag bis Freitag vor 15 Uhr einen vergünstigten Mittagstisch. Für Gruppen ab zehn Personen können bestimmte Bereiche bei den benachbarten Gastronomie-Hütten angefragt und reserviert werden.
Ein besonderes Merkmal des MIKS ist das große Angebot an Unikaten und Designerstücken – hergestellt von Kunsthandwerkern und Künstlerinnen aus Krefeld und Umgebung. In den Weihnachtsmarkthütten bieten kreative Menschen mit viel Begeisterung ihre selbst hergestellten Produkte an. Handwerkliches Geschick, künstlerische Begabung und Sinn für Ästhetik sind auch 2025 Leitmotive dieses ganz besonderen Weihnachtsmarkts. Ein kreativer Entwurf ist auch die Weihnachtsmarkttasse. Die diesjährige Tasse: „Weihnachtshelden vom Krähenfeld“ wurde von der jungen Designerin Monika Kizior entwickelt und zeigt neben den namensgebenden Vögeln eine Winterlandschaft mit Krefelder Sehenswürdigkeiten. Für Sammlerinnen und Sammler kreativer Glühweingefäße findet am 30. November (14-16 Uhr) eine Tauschbörse für Glühweintassen statt.

Natürlich darf auf einem Weihnachtsmarkt auch Musik nicht fehlen. Daher bieten Musikerinnen und Musiker auf der Krefelder Wanderbühne zwischen Weihnachtshäuschen und Waldmöbeln immer wieder Kostproben ihres Könnens. Mit Saxophon, Trompete, Gitarre und Gesang, mit lauten und leisen, rockigen und zarten Tönen tragen sie zu einer gemütlichen und weihnachtlichen Atmosphäre bei. Ab dem 27. November stehen die Donnerstage dann im Zeichen des „Glühwein-Clubbing“. Immer ab 17 Uhr sorgen lokale DJs für chillige Clubsounds und coole Afterwork-Vibes.
Parallel zum „Made in Krefeld Special“ findet auf dem Platz an der Alten Kirche auch dieses Jahr wieder der „Crefelder Weihnachtsmarkt – Hüttenzauber für Leib und Seele“ mit Glühwein, Reibekuchen, Lachs und gebrannten Mandeln statt. Kinder dürfen sich aufnein Karussell und den Nikolausbesuch am 6. Dezember freuen. Am Nikolaustag findet dazu der „Besondere Weihnachtsmarkt“, mit seinen von gemeinnützigen Organisationen betriebenen Ständen, auf dem Von-der-Leyen-Platz statt. Am Samstag, 22. November, erstrahlt die Krefelder Innenstadt festlich beleuchtet beim „Einkaufen bei Kerzenschein“. Sonntag, der 14. Dezember ist von 13 bis 18 Uhr verkaufsoffen.
Weihnachtsmarkt Made in Krefeld Special
Auf dem nördlichen und südlichen Dionysiusplatz
Donnerstag, 20. November, bis Dienstag, 23. Dezember
Sonntag bis Mittwoch: 12 – 20 Uhr
Donnerstag: 12 – 21 Uhr
Freitag & Samstag: 12 – 22 Uhr
Totensonntag, 23. November geschlossen

