
Dass das Leben ein steter Wandel ist, wird uns dieser Tage beim Blick aus dem Fenster wieder bewusst. Die Blätter, die vor wenigen Wochen noch in sattem Grün strahlten, leuchten in herbstlichen Braun- und Gelbtönen, bevor sie zu Boden fallen. Auch die Automobilindustrie lebt von diesem stetigen Wechsel: Modelle kommen neu auf den Markt, entwickeln und verändern sich, bevor sie dann schließlich abgelöst werden. So auch bei VW: Der Konzern beendet die Produktion des Touareg nach 23 erfolgreichen Jahren in 2026. Bis zum März kann bei TöFi jetzt die „FINAL EDITION“ bestellt werden. Stattdessen rückt der 2017 erstmals aufgelegte T-Roc noch stärker in den Fokus. Die neueste Auflage des Bestsellers zeigt eine Verbesserung in nahezu allen Bereichen.
Eine VW-Erfolgsgeschichte findet mit der „FINAL EDITION“ ein angemessenes Ende. 2002 erblickte der Touareg das Licht der Welt. Auch für die Wolfsburger ein bedeutender Schritt, wagte sich das Unternehmen mit dem Modell nicht nur zum ersten Mal ins Premiumsegement vor, es brachte auch seinen ersten Geländewagen auf den Markt. Design, Ausstattung und Technologie mit hohem Qualitätsanspruch und zahlreichen Innovationen etablierten das Fahrzeug in der Oberklasse und machten ihn zu einem Leuchtturm des VW-Portfolios, von dessen Erfolg auch das Kleinwagen-Segment profitierte.

Um die Produktion des Touareg würdig abzuschließen, ist bis Ende März 2026 die sogenannte FINAL EDITION zu Preisen ab 70.025 Euro erhältlich. Sie zeichnet sich durch exklusive Designakzente im Innen- und Außenbereich aus und trägt unabhängig von der Ausstattungslinie den markanten Schriftzug „FINAL EDITION“, der elegant in die Fenstereinfassung der hinteren Türen gelasert und zusätzlich in das Leder des Gangwahlhebels geprägt ist. Ab der Variante „Elegance“ sorgt ein serienmäßiges, mehrfarbiges Ambientelicht für stimmungsvolle Atmosphäre. Zudem zeigt sich das „FINAL EDITION“-Label im illuminierten Dekor des Armaturenträgers und auf den beleuchteten Einstiegsleisten – dezente, aber wirkungsvolle Hinweise auf den besonderen Charakter dieser Edition.
Die Markteinführung des neuen T-Roc ist Ausdruck jener neuen VW-Modellpolitik, die VW bereits mit Passat und Tiguan eingeleitet hatte. Der T-Roc überzeugt durch sein markantes, sportliches Design, dynamische Linienführungen und LED-Lichtsignaturen, die sofort ins Auge fallen. „VW gibt uns endlich wieder die Steilvorlagen, die wir brauchen. Wir freuen uns auf viele Interessenten und die Gelegenheit, unsere geschärften Prozesse und optimierten Systeme unter Beweis zu stellen“, zeigt sich VW-Zentrumsleiter Thomas Pau-men vorfreudig. Die erste Generation des T-Roc war 2017 erschienen und hatte sich in den vergangenen Jahren hinter dem Tiguan als klare Nummer zwei im SUV-Segment bei VW etabliert.

Für die Einführung der zweiten Generation hat VW den Wagen in nahezu allen Bereichen weiterentwickelt. Sie überzeugt mit komplett überarbeiteten Hybrid-Antrieben, einem hochwertig gestalteten Interieur und modernsten Infotainment-, Cockpit- und Bediensystemen. Hinzu kommen mehr Raumkomfort im Innen- und Kofferraum sowie Assistenzsysteme auf dem aktuellsten technologischen Stand: So wechselt der neue T-Roc automatisch die Autobahnspur und parkt auf bis zu 50 Metern völlig autark ein – ein deutlicher Schritt nach vorn. Auch optisch präsentiert sich der T-Roc mit einem klaren, charismatischen Design. Während Silhouette und Dachlinie die typische T-Roc DNA bewahren, wurden Front und Heck bis ins Detail neu gestaltet. Das kompakte SUV, das dank seines coupéartigen Hecks und dynamischen Fahrverhaltens auch als Crossover Utility Vehicle (CUV) gilt, zeigt mit seiner markanten Frontpartie selbstbewusste Eigenständigkeit – und verdeutlicht zugleich, wie vielseitig sich das neue Volkswagen-Markengesicht interpretieren lässt.

Eines der Erfolgsgeheimnisse der ersten T-Roc-Generation war das perfekte Verhältnis zwischen den kompakten Außenmaßen und dem großzügig gestalteten, voll familientauglichen Innenraum – über zwei Millionen verkaufte Fahrzeuge sprechen für sich. Mit der neuen Generation hat Volkswagen dieses Konzept noch weiter verfeinert. Der T-Roc misst nun 4.373 Millimeter in der Länge und ist damit 122 Millimeter gewachsen. Auch der Radstand legte um 28 Millimeter zu und beträgt jetzt 2.631 Millimeter. Zusammen mit den nun bis zu 20 Zoll großen Leichtmetallrädern sorgt das Plus an Dimensionen für spürbar mehr Raumkomfort im Innenbereich.
Der Vorverkauf begann bereits Ende August in den ersten europäischen Ländern, die offizielle Markteinführung folgt jetzt im November. „Am 29. November stellen wir den neuen T-Roc in unserem VW-Center vor“, berichtet Paumen, „natürlich mit angemessenem Rahmenprogramm.“ Es soll ein Neustart nach Maß werden — und hoffentlich mit vielen ebenso gelungenen Fortsetzungen in den kommenden Jahren.
Tölke Fischer Volkswagen Zentrum
Gladbacher Str. 345
47805 Krefeld
Telefon: 02151 339 0
E-Mail: info@toefi.de
toefi.de
Fotos: Felix Burandt

