Dentallabor Manek GmbH

Für den festen Biss

Vater Klaus und Sohn Swen Manek führen das Dentallabor mit 50-jähriger Tradition gemeinsam.

Zusammen führen Swen Manek und sein Vater Klaus Manek das gleichnamige Dentallabor. Es besteht seit 1976. Beide haben den Meisterbrief in ihrem Fach, Klaus Manek bereits seit 50 Jahren. Kunden sind Zahnarztpraxen in Krefeld, Kempen, Duisburg, Moers und Willich. Mit vielen arbeiten sie schon Jahrzehnte lang zusammen.

Feste Zähne sind wichtig für die Lebensqualität, denn ein funktionierendes Gebiss ermöglicht das kräftige und schmerzfreie Kauen und trägt damit zu einer ausgewogenen Ernährung bei. Hinzu kommt die hohe Bedeutung fester Zähne für eine klare, verständliche Aussprache. Nicht zu unterschätzen ist auch der ästhetisch-psychologische Aspekt: Ein offenes und natürliches Lächeln stärkt das Selbstbewusstsein und erleichtert die soziale Kommunikation. Umgekehrt können fehlende und lockere Zähne dazu führen, dass man sich immer mehr zurückzieht. Seit fast 50 Jahren verhilft das Dentallabor Manek GmbH zu einem festen Biss mit natürlichem Aussehen. Das langjährige Team mit 20 Mitarbeitern am Ostwall 235 deckt das gesamte Spektrum des Zahnersatzes ab — zum Beispiel Kronen, Brücken aus Keramik, Schienen zur Schnarch-Therapie und den sogenannten Teleskop-Zahnersatz.

Einer der Schwerpunkte liegt auf der Teleskop-Technik. Dabei handelt es sich um eine hochwertige Form des herausnehmbaren Zahnersatzes, die ohne Gaumenplatte und Klammern auskommen kann. Voraussetzung ist mindestens ein Zahn bzw. Implantat, aus statischen Gründen sind mehrere Zähne oder Implantate zu empfehlen. Auf diese – von Zahnmedizinern beschliffenen – Zähne werden die zylindrisch geformten Primär- bzw. Innenkronen zementiert. Anschließend werden Sekundär- bzw. Außenkronen angefertigt. Beide Kronenteile werden dann teleskopartig übereinander geschoben – daher der Name.

Früher bestanden sie häufig aus Goldlegierungen. Aufgrund des stark gestiegenen Goldpreises kommen inzwischen verstärkt sogenannte Nichtedelmetall-Legierungen zum Einsatz, die vor allem aus Kobalt, Chrom und Molybdän bestehen. Individuell gefertigte Verblendungen aus hochwertigen Materialien runden das natürliche Erscheinungsbild in Form und Farbe ab. „Ein Teleskop-Zahnersatz hat zum einen den Vorteil einer perfekten Mundhygiene, da man ihn herausnehmen kann. Außerdem ist die Art der Versorgung langlebig und lässt sich auch nach Jahren immer wieder individuell anpassen, erweitern und verändern“, sagt der 48-jährige Swen Manek dazu. In enger Absprache mit den behandelnden Zahnmedizinern ist dies auch vor Ort im Dentallabor möglich. „Wir haben inzwischen regelmäßig Patienten bei uns“, berichtet Klaus Manek. „Durch den persönlichen Kontakt lassen sich unserer Erfahrung nach oft die besten Ergebnisse erzielen.“

Im Dentallabor Manek werden hochwertigen Kronen und Brücken sowie Teleskopprothesen angefertigt.

Weiße Kittel und Fräsgeräusche – das Treiben im Erdgeschoss vom Dentallabor erinnert an eine Mischung aus Labor und Werkstatt. Es gelten strenge Hygienevorschriften, wie sie im medizinischen Umfeld üblich sind. Es wird ein manuelles, klassisches Handwerk ausgeübt und mit verschiedenen digitalen Fertigungstechniken kombiniert. Wer sich für den Beruf des Zahntechnikers interessiert: Der Betrieb bildet regelmäßig aus. Es sollte allerdings eine gewisse kreative und künstlerische Begabung vorhanden sein. Swen Manek zeigt einen stark vergrößerten Zahn aus Wachs, geformt von einem seiner Auszubildenden. „Aufgaben dieser Art gilt es schon in den ersten Wochen zu meistern“, erklärt Swen Manek. „Seit unserer Gründung ist es unser oberstes Ziel, einen gleichbleibend hohen Qualitätsstandard zu gewährleisten, was Planung, Funktion, Kosmetik, Individualität und Zuverlässigkeit betrifft“, betont der 79-jährige Unternehmensgründer.

Dentallabor für Teleskoptechnik und Keramik Klaus Manek GmbH
Ostwall 235
47798 Krefeld
Telefon: 02151 – 27776
Fax: 02151 – 25180
E-Mail: info@manek-dental.de
manek-dental.de

Fotos: Lucas Coersten & Dentallabor
Artikel teilen: