
Wie das Wetter Mitte September in Krefeld aussieht, wissen wir noch nicht. Klar ist, dass das zweite und dritte Septemberwochenende sehr viele Gründe liefern, in die Innenstadt zu kommen, und das nicht nur bei strahlendem Sonnenschein. Vom 12. bis 14. September steht der Westwall nämlich wieder ganz im Zeichen des „FestiWalls“, und am 20. und 21. September bietet „KrefeldPUR“ einen spannenden Mix aus Events, Mode und Kulinarik. Schon ab dem 18. September stellen junge Designerinnen und Designer auf dem Dionysiusplatz und vor dem Behnischhaus ihre innovativen Modekreationen vor. Am Sonntag, 21. September, wird dann die Goldene Seidenschleife an die oder den bestbewerteten Modeschaffenden verliehen.

Bereits ins dritte Jahr geht das weit über Krefeld hinaus beliebte FestiWall, bei dem Teile der vier Wälle in autofreie Stadtoasen zur freien Verfügung der Bürgerinnen und Bürger verwandelt werden. Dieses Jahr findet das bunte FestiWall-Programm auf dem Westwall zwischen Südwall und Kaiser-Wilhelm-Museum statt. Wie in den Jahren zuvor gibt es zahlreiche Aktionen und ein vielfältiges gastronomisches Angebot. Eigens aufgestellte große Pflanzgefäße mit attraktiven Sitzbänken sorgen für mehr Grün und schaffen Flächen zum Verweilen und Klönen.
FestiWall – Tanz, Musik und gute Laune

Starten wird das diesjährige City-Fest am Freitagabend gegen 18 Uhr mit einer großen Tanzaktion. Südamerikanische Rhythmen bringen ein leichtes Sommerfeeling an den Niederrhein. Für Tango-Fans gibt es eine Open-Air-Milonga, organisiert von der Krefelder Tango-Legende Flavia Latina. Darüber hinaus können Fans lateinamerikanischer Tänze an einem großen Salsa-Kurs teilnehmen. Auf der Wanderbühne der Stadt Krefeld, die auf dem südlichen Westwall platziert ist, präsentiert das Duo „Sentimiento Español“ sein Pro-gramm „Caribbean Dreams“. In Blöcken von dreimal 45 Minuten animieren die Tänzerin Mirella und der Musiker Marco (Sänger, Percussionist und DJ) zum Eintauchen in ihre Salsa-Welt. „Es geht ums Mitmachen und sich selbst bewegen“, erklärt Stadtmarketing-Leiterin Claire Neidhardt voller Vorfreude.
Nach dem eventuell nötigen Ausschlafen geht es am Samstag ab 14 Uhr mit einem „Spätmarkt“ unter freiem Himmel weiter. Organisiert von der Kulturinitiative „Eäte.Drenke.Danze“ wird es wieder reichlich Möglichkeiten zum Genießen leckeren Streetfoods und kühler Drinks bei heißen Beats geben. Unter dem Titel „Alles schön: Sehen, fühlen, riechen“ bietet das Kaiser-Wilhelm-Museum von 11 bis 14 Uhr einen Workshop zur Ausstellung von Adolf Luther für Kinder an. Hier heißt es: Mit allen Sinnen erleben: Sehen, Tasten, Schmecken, Hören.

Beim Westwall-Brunch gibt es Platz für alle
Davon wieder erholt, kann man sich am Sonntagmorgen beim Westwall-Brunch treffen und dabei dem Musikprogramm auf der Wanderbühne und vor dem Kaiser-Wilhelm-Museum lauschen. Dafür wird der Westwall mit langen Tisch- und Bankreihen bestückt, an denen sich nicht nur die Anwohner zum Brunch treffen können. Wobei man dieses Jahr auch ohne Anmeldung einfach zum Brunch kommen kann. Es werden reichlich Tischgarnituren vor Ort sein. Parallel dazu wird am Sonntag auf beiden Seiten des Westwalls wieder der beliebte Trödelmarkt stattfinden, auf dem Privatleute kostenfrei ihre Schätze anbieten können. Professionelle Händler dürfen nicht teilnehmen. Und auch für die Kleinsten ist am FestiWall-Sonntag gesorgt – unter anderem mit Dosenwerfen, Brettspielen, Outdoor-Schach, einer Boulebahn und einem Kindersport-Parkour.

„Die Aneignung des Stadtraums durch die Menschen ist sehr wichtig. Wir wollen Möglichkeiten schaffen, zusammenzufinden und in Kontakt zu kommen“, betont Claire Neidhardt. „Außerdem soll das FestiWall dieses Jahr zeigen, was auch mit begrenzten Mitteln möglich ist – vor allem, wenn man zum Mitmachen aufruft. Das funktioniert wunderbar. Die Menschen bringen sich sehr gut ein und machen vieles selbst“, freut sich die Stadtmarketingleiterin. „Schon nach drei Jahren ist das FestiWall so sehr im Bewusstsein der Stadtgesellschaft verankert, dass wir es gar nicht hätten absagen können. Um unser Budget zu schonen, haben wir den Veranstaltungsraum auf den südlichen Teil des Westwalls beschränkt, bieten dort aber alle Möglichkeiten für ein gelungenes Stadtfest“, erklärt sie die Intention des Stadtmarketings. „Die Sonnensegel auf dem Westwall sind allerdings bereits seit Mai installiert, um hier zum Verweilen zu animieren.“
Das FestiWall liegt 2025 direkt vor der Mobilitätswoche, die dieses Mal den Schwerpunkt auf Schulen legen wird. Ein andere Umgang mit dem Stadtraum wird allerdings auch schon während des Festwochenendes eingeübt, da der Bereich zwischen Südwall und Kaiser-Wilhelm-Museum vom 12. bis 14. September weitgehend für den Autoverkehr gesperrt sein wird.

KrefeldPUR – die Königstraße wird zum Catwalk
Ebenfalls autofrei wird die Königstraße am darauffolgenden Septemberwochenende, wenn dort im Rahmen von KrefeldPUR die Modenschauen stattfinden. Am 20. und 21. September steht die City im Zeichen eines entspannten Lebensstils mit Genuss für Gaumen, Augen und Ohren. Neben Streetfood gibt es an verschiedenen Orten der Krefelder Innenstadt Musik und Mitmachaktionen vor allem für Kinder. So können kleine Besucherinnen und Besucher sich rund um den Schwanenmarkt auf Kinderschminken, Glitzertattoos und kreative Buttons zum Selbermachen freuen. Shoppen und Bummeln geht am KrefeldPUR-Wochenende auch außerhalb der normalen Öffnungszeiten, da Sonntag, der 21. September, verkaufsoffen ist.

Kernthema des dritten Septemberwochenendes ist aber auf jeden Fall die Mode. Traditionell finden auf der „Boutiquen-Meile“ Königstraße an beiden Tagen Modenschauen statt. Die Mode wird zum großen Teil von nicht-professionellen Models präsentiert – zunächst die Mode aus den Läden, zum Schluss auch die Mode der jungen Designerinnen und Designer, die den Nachwuchs-Design-Award „Goldene Seidenschleife“ gewonnen haben. Den Samstag beschließt dann auf der Königstraße die After-Show-Party „PERLIPOP“ mit Beats und Drinks bis in den späten Abend.
Krefelder Laufmasche – junge Mode hautnah

Bereits am Donnerstag, 18. September, beginnt die alle zwei Jahre stattfindende „Krefelder Laufmasche“, die 2025 zum vierten Mal stattfindet. Dabei präsentieren sich die jungen Designerinnen und Designer, die sich für die Goldene Seidenschleife beworben haben. Ihre Modekreationen präsentieren die Nachwuchs-Couturiers in zwei Containern auf dem Dionysiusplatz und vor Behnischhaus. Die 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Laufmasche wurden im Vorfeld von einer Fachjury aus der häufig großen Zahl der Bewerber ausgewählt. Hier wirkt der Ruf Krefelds als Stadt von Samt und Seide eindeutig nach.
Da die Ausstellung bei schönem Wetter auch vor den Containern unter freiem Himmel stattfindet, lädt sie dazu ein, mit dem Modenachwuchs ins Gespräch zu kommen und das eine oder andere außergewöhnliche Kleidungsstück zu erwerben. Die Ausstellenden verarbeiten gesellschaftlich relevante Themen in Farben, Stoffen und Schnittmustern, zeigen, wie sie sich die textile Produktion der Zukunft vorstellen, und arbeiten zugleich daran, den Wettbewerbum die Goldene Seidenschleife zu gewinnen – den Modepreis, der in der Vergangenheit an namhafte Modeschöpfer wie Pierre Cardin, Wolfgang Joop oder Karl Lagerfeld verliehen wurde.

„Die Krefelder Laufmasche ist eine bei Modenachwuchs sowie Krefelder Bürgerinnen und Bürgern gleichermaßen beliebte Veranstaltung“, weiß Claire Neidhardt. „Die jungen Designerinnen und Designer schätzen das hohe Modeverständnis des Krefelder Publikums. Außerdem stellt die Laufmasche eine große Chance dar, die eigene Mode in der Öffentlichkeit zu präsentieren – und nicht nur in der begrenzten Welt der Hochschule. Dazu haben wir eine sehr fachkundige Jury zusammengestellt.“ Zur Jury gehören Vertreterinnen und Vertreter der Hochschule Niederrhein (Fachbereich Design), des Hauses der Seidenkultur und von igedo und SESSIBON. Dazu kommen die Kreis-Innungsmeisterin des Handwerks, der Direktor des Deutschen Textilforschungszentrums Nord-West und die Direktorin des Deutschen Textilmuseums.
Am Wettbewerb teilnehmen können alle unter 35-Jährigen, die ein Bachelor- oder Masterstudium in Modedesign abgeschlossen haben oder noch in diesem Bereich studieren. Ebenfalls bewerben können sich Maßschneiderinnen und Maßschneider und alle, die seit weniger als drei Jahren ein eigenes Modelabel oder Atelier besitzen. Werdie Goldene Seidenschleife gewinnt, erhält ein Preisgeld von 5.000 Euro. Platz zwei und drei sind mit 3.000 bzw. 2.000 Euro dotiert.

„Wir freuen uns sehr auf den September. FestiWall, KrefeldPUR und die Krefelder Laufmasche sind absolute Highlights des Krefelder Veranstaltungskalenders“, betont Stadtmarketingleiterin Claire Neidhardt. „Daher werden unsere großen Stadtfeste auch bei jedem Wetter stattfinden. Aber ein goldener September mit strahlend blauem Himmel wäre natürlich schon schön.“
FestiWall: Freitag 12. bis Sonntag, 14. September
Westwall zwischen Südwall und Kaiser-Wilhelm-Museum
Infos: krefeld.de/festiwall
Krefelder Laufmasche: Donnerstag, 18. bis Sonntag, 21. September
Dionysiusplatz und vor dem Behnischhaus
Infos: krefeld.de/de/stadtmarketing/krefelder-laufmasche
KrefeldPUR: Samstag, 20. und Sonntag, 21. September
Krefelder Innenstadt, Modenschauen auf der Königstraße
Infos: werbegemeinschaft-kr.de/innenstadtveranstaltungen
Fotos: Stadtmarketing