Schwimmschule SH Krefeld GmbH

Mehr Sicherheit im Wasser

Schwimm- und Tauchlehrer Jens Sander fand im Unternehmerpark KreboxXL ideale Lager- und Unterrichtsräume für seine Schwimmschule.

Schwimmen ist ein bisschen wie Fahrradfahren: eine Fähigkeit, die die allermeisten in der Kindheit erlernt haben und die zu beherrschen irgendwie selbstverständlich ist. Die Zahlen sprechen allerdings eine andere Sprache, wie Jens Sander weiß. Im Hauptberuf Polizist, kann er auf jahrzehntelange Erfahrung als Rettungsschwimmer, Rettungsbootsführer, Schwimm- und Tauchlehrer zurückblicken. Sein umfassendes Wissen lässt er als Gründer und Geschäftsführer der Schwimmschule SH Krefeld allen zugutekommen, die schwimmend oder tauchend mit dem kühlen Nass in Berührung kommen. Die Sicherheit steht dabei für ihn an oberster Stelle.

Die Zahlen sind alarmierend: Laut DLRG ertranken im vergangenen Jahr mindestens 411 Menschen in Deutschland. In seiner Tätigkeit als Rettungsschwimmer am Timmendorfer Strand hat Sander solche tragischen Unglücksfälle selbst miterlebt. „Teilweise hatten wir im Sommer bis zu sechs Reanimationen in der Woche“, blickt er mit ernstem Blick zurück. Neben der Selbstüberschatzung Erwachsener sei es vor allem bei Kindern nicht zuletzt mangelhafte Technik, die zu Unglücksfällen führe. „Viele Eltern denken, dass mit dem Seepferdchen alles getan sei“, erklärt er. „Aber dem ist nicht so. Echte Sicherheit im Wasser besteht eigentlich erst mit dem bronzenen oder silbernen Schwimmabzeichen. Bis dahin ist elterliche Aufsicht unabdingbar!“ Besonders kritisch sei der Beinschlag, der gerade in Anfängerkursen nicht streng genug geprüft werde: „Wenn er nicht stimmt, bekommt der Körper nicht genug Auftrieb und die Arme müssen zusätzliche Kraftarbeit übernehmen. Gerade im Meer, wo Kinder mit Wellen konfrontiert werden, die sie aus dem sicheren Schwimmbad nicht kennen, kann das gefährlich werden.“

Der 41-Jährige weiß, wovon er spricht. Seine Wassersport-begeisterten Eltern vererbten ihm ihre Leidenschaft, die er früh auf ein solides fachliches Fundament stellte. Mit 14 wurde er zum Riegenführer bei der DLRG, mit 16 arbeitete er ehrenamtlich als Wasserretter in der Lübecker Bucht und machte den Bootsführerschein. Auch in seiner 2003 eingeschlagenen Polizeilaufbahn blieb er seinem Lieblingselement treu und absolvierte die Schwimmlehrerausbildung. 2014 folgte die Gründung der Schwimmschule, die er als Selbstständiger neben seinem Hauptberuf betreibt — mit Erfolg: Rund 50 Angestellte arbeiten aktuell für ihn und helfen ihm dabei, Menschen aller Altersgruppen an sieben Tagen in der Woche zur Sicherheit im Wasser zu verhelfen. Das Angebot umfasst Kurse für Babys, Kleinkinder und Anfänger, verschiedene Tauch- und Schnorchelkurse, Intensiv- und Technikkurse, Rettungsschwimmkurse und Vorbereitungskurse für angehende Sportstudenten, Polizisten und Feuerwehrleute.

„Besonders wichtig sind mir kleine Lerngruppen“, erläutert Sander. In der Regel kommen fünf SchülerInnen auf einen Lehrer, der sich so intensiv um jeden einzelnen kümmern kann. Die Kurse, die sich streng an der in Deutschland gültigen Prüfungsordnungsordnung Schwimmen/Rettungsschwimmen orientieren, bauen aufeinander auf, alle Lehrer verfolgen Sanders Philosophie, das breite Angebot gestattet den Teilnehmern hohe Flexibilität. Darüber hinaus hat Sander große Kapazitäten, kann auch in den Ferien stets freie Plätze anbieten; lange Wartelisten, wie man sie von kommunalen Bädern oder Vereinen kenne, gebe es bei ihm nicht. Der Preis für seine Dienstleistung ist etwas höher, nicht zuletzt weil Sander Flächen in den kommunalen Bädern anmieten muss, aber dafür umso fundierter. „Bei mir werden keine Abzeichen verschenkt. Eltern müssen sich auf ihre Aussagekraft verlassen können. Auch wenn sie manchmal enttäuscht sind, wenn es in der Prüfung nicht geklappt hat: Ich möchte keine Verantwortung für einen Unfall übernehmen.“

Eine solide Ausbildung ist auch in den Tauchkursen selbstverständlich. Die Basis wird in der Theorie gelegt, in der chemische und physikalische Prozesse im Körper erläutert werden. Erst danach geht es ins Wasser. Etwas entspannter laufen die Schnorchelkurse ab, die sich zu einem ganz wesentlichen Teil um das richtige Equipment drehen. „Viele wissen gar nicht, dass die Verwendung des falschen Schnorchels für Kinder lebensgefährlich sein kann“, mahnt er. Das Engagement und Know-how, dass Sanders Kurse auszeichnet, stößt bei den meisten seiner Schüler auf große Gegenliebe, weil sie wissen, dass sie sich auf das Gelernte verlassen können. Nicht wenige kommen immer wieder, um ihr Wissen auszubauen.

So lernte Sander auch den Hobbytaucher Frank Schlüter kennen, Geschäftsführer des Unternehmerparks KreboxXL in Gellep-Stratum. „Ich erzählte ihm, dass ich auf der Suche nach neuen Räumlichkeiten sei“, erinnert sich der gebürtige Krefelder. „Diese Suche gestaltete sich nicht ganz einfach, denn ich benötigte einerseits viel Stauraum für das ganze Equipment, aber auch Räume, in denen ich den Theorieunterricht durchführen kann — und das am besten an einem Ort. Frank stellte mir seinen Unternehmerpark vor und das Angebot begeisterte mich sofort. In der großzügigen Halle kannm ich die ganze Ausrüstung und sogar Schlauchboot und Transporter unterbringen, und direkt gegenüber befindet sich das Büro, wo ich den Unterricht abhalte. Es gibt WCs und Duschen und der Einlass meiner Schüler in den überwachten Park funktioniert ganz einfach per App. Das ist wirklich ideal für mich.“

Ein perfect match, wie es neudeutsch heißt: Auch KreboxXL zeichnet sich schließlich durch ein breites Leistungsspektrum aus, das es jedem Interessenten ermöglicht, das passende Paket zu schnüren — und das zu einem fairen Preis und kurzen Vertragslaufzeiten. „Wir möchten gerade junge Krefelder Unternehmen mit unserem Angebot unterstützen“, bekräftigt Schlüter. Sicherheit ist im Geschäft schließlich genauso wichtig wie im Wasser.

Schwimmschule SH Krefeld GmbH
schwimmschule-krefeld.de


Unternehmerpark KreboxXL GmbH
Telefon: 0173 – 2817063
E-Mail: info@kreboxxl.de
kreboxxl.de

Fotos: Lucas Coersten & Schwimmschule
Artikel teilen: