Wine House

Alles Easy auf dem Großmarkt

Rainer Lohmann und Dirk Matura: Ihr Wine House auf dem Großmarkt ist ein Riesenerfolg.

Der Großmarkt wird weit über die Krefelds Stadtgrenzen hinaus wahrgenommen. Die Gastro- und Shopping-Meile an der Oppumer Straße bietet auf engstem Raum etwas für Gourmets, Party People und Fans ausgesuchter Produkte. Ein wichtiger Teil der Großmarktszene ist seit knapp sechs Jahren das Wine House, dessen Motto „Bar, Kitchen & Bottle Shop“ das Angebot kurz und knackig zusammenfasst: Weinbar, Restaurant und Weinladen. Aber damit noch lange nicht genug: Die begeisterten Gastronomen Rainer Lohmann und Dirk Matura fügen ihrem Portfolio bald zwei neue Perlen hinzu: Den Biergarten „Container 44“ und das französische Restaurant „Carre Bleu“ – beide ebenfalls auf dem Großmarktareal.

„Den großen Biergarten Container 44 wollen wir nächstes Frühjahr eröffnen. Der bekommt einen ganz eigenen Style – mit Übersee-Containern in unterschiedlichen Größen, Tischen und Bänken aus Gerüstbohlen und vielen Details im Industrial-Look“, erläutert Dirk Matura die Pläne. „Dank der hohen Mauern um das Gelände wird das ein angenehm warmer Ort, wo man im Sommer auch nachts um eins noch sitzen kann. Es wird Dachterrassen geben, eventuell mit Bedienung, und einen SB-Bereich, in dem Bier, Wein und Co. ausgeschenkt werden“, so der Wine House Geschäftsführer. „Die Container symbolisieren für uns die Verbindungen in die ganze Welt. Daher wird es auch ein internationales Food-Angebot geben – Mexican und American Food oder auch Asiatisches. Und klar werden wir auch Grillwürstchen und Brezel haben“, sagt er mit einem Lächeln.

Um den Besucherinnen und Besuchern des Großmarkts schon einmal zu zeigen, was sie bei Container 44 erwartet, haben Matura und Lohmann einen Pop-Up-Biergarten realisiert, der am 21. Juni eröffnet wurde. „Am Eröffnungstag waren etwa 200 bis 250 Leute da, die sich begeistert zu unserem Konzept äußerten“, freut sich Dirk Matura. „Wer Lust hat, dies selbst zu erleben, kommt Donnerstag bis Sonntag ab 16 Uhr bei schönem Wetter einfach vorbei. Es gibt Snacks und Getränke — und Freitag und Samstag sorgt ein DJ für die richtige Stimmung.“

Wer schon jetzt kreativ speisen möchte, braucht bloß die paar Meter bis zum Wine House zu gehen und kann dort aus einer vielfältigen Speisekarte wählen. Als Vorspeisen bekommt man unter anderem knackige Salate, Parmaschinken und Roastbeef oder einfach ein paar griechische Tapas. Danach gönnt man sich Spezialitäten wie ein Beef Sweet & Sour, einen Loup de Mer mit Ratatouille oder, völlig ohne Fleisch, eine geschmorte Süßkartoffel mit Rote Beete, Burrata und Basilikum-Pesto. Zum Abschluss des Drei-Gänge-Menüs à la Wine House darf es dann vielleicht eine Creme Brulée sein, oder ein Schokotört-chen mit flüssigem Kern. „Dass wir als Weinbar leckere Snacks wie unsere beliebten Pommes mit Trüffelmayo oder eine Käse-Schinken-Platte haben, ist allgemein bekannt“, weiß Wine House Geschäftsführer Dirk Matura, „dass wir auch ein ‚richtiges Restaurant‘ sind, wissen viele hingegen immer noch nicht“, stellt er fest. „Das ist sehr schade, denn unser Küchenchef hat sich im Düsseldorfer Schiffchen einen Stern erkocht und verwöhnt unsere Gäste mit seinen beiden Kollegen nach allen Regeln der Kunst.“

Das bestehende Angebot wird jetzt um einen urigen Biergarten und ein französisches Restaurant erweitert.

Doch das Wine House eignet sich nicht nur zum Genießen mit Freunden oder der Familie, sondern ist auch eine ganz besondere Event-Location. „Bei uns finden Hochzeiten und Geburtstagsfeiern, aber auch Firmen-Events statt“, erläutert Dirk Matura. Aufgrund des modularen Raumkonzeptes bietet das Wine House Möglichkeiten für die unterschiedlichsten Veranstaltungsgrößen. „Eine Gruppe von 30 Personen kann bei uns einen eigenen Raum bekommen, und der Restaurantbetrieb läuft parallel weiter“, erklärt er. „Genauso kann man mit 150 Personen feiern und die gesamte Location einschließlich Freibereich mieten. Außerdem haben wir eine flexible, raumweise steuerbare Audio- und Beleuchtungsanlage.

Eine Stärke des Wine House ist sein besonderes Ambiente: Die rohen Ziegelwände und schlanken Stahlkonstruktionen strahlen einen industriellen Charme aus, während warme Holzflächen und bequeme Polsterstühle für Gemütlichkeit sorgen. Ein besonderer Hingucker ist ein großformatiges Schwarz-Weiß-Foto, dass die heutigen Räume in den 50er-Jahren zeigt. Weitere Bilder aus dem Krefeld dieser Zeit laden zum interessierten Betrachten ein. Wie bei den Events setzt das Wine House auch bei der Raumgestaltung auf Angebote für unterschiedliche Zielgruppen. Es gibt einen Bereich, in dem man gemütlich speisen kann. Der Raum daneben bietet hohe Tische mit Blick in die offene Küche und an der Bar kann man sich auf ein Glas Wein oder einen Longdrink niederlassen.

„Als Weinbar bieten wir unseren Gästen gerne die Möglichkeit, zu probieren. Wir haben immer zahlreiche Weine offen. Man muss also nicht die Katze im Sack kaufen“, betont Dirk Matura. „Und da wir auch ein Bottleshop sind, kann man den Wein nach einem schönen Abend auch mit nach Hause nehmen.“ Bei der Weinauswahl setzt man auf Besonderes, das nicht in jedem Supermarktregal steht. „Wir kaufen auch gerne mal Weine von Newcomern“, erläutert Matura. „So haben wir kürzlich einen wunderbar spritzigen Riesling von einem Jungwinzer erworben, der von seinen Eltern einen Weinberg zum Experimentieren bekommen hatte. Der war total begeistert, dass seine 700 Flaschen ganz schnell weg waren“, erzählt er mit sichtbarer Freude.

Nach sechs Jahren auf dem Großmarkt gehen Rainer Lohmann und Dirk Matura mit ihren neuen Projekten nun den nächsten Schritt. Sie stehen sozusagen in den Startlöchern für „Wine House 2.0“. Genau wie der Biergarten Container 44 soll auch das französische Restaurant in den Räumen des ehemaligen Möbelhauses von Sascha Haag neue Maßstäbe in der Krefelder Gastroszene setzen. Eine erste Begehung der Räumlichkeiten zeigt, dass hier ein spannendes Konzept entsteht. Genau wie im Stammhaus wird es unterschiedliche Räume mit Restaurant- und Barcharakter geben. Auch eine Showküche ist geplant. Wir dürfen auf das Ergebnis gespannt sein.

Das Erfolgsrezept der beiden Quereinsteiger ist wahrscheinlich eine Mischung aus Kreativität, einem professionellen Kommunikationskonzept (für das Rainer Lohmann erst vor kurzem der Krefelder Marketingpreis verliehen wurde) und einer konsequenten Kundenorientierung. „Wir haben uns immer gefragt, was würde ich mir als Gast wünschen, und dann konsequent gehandelt“, betont Rainer Lohmann. „Das führt gelegentlich zu Diskussionen. Aber am Ende haben wir aber immer richtig gelegen. Schön, dass wir so zur Entwicklung des Krefelder Großmarkts beitragen können.“

Wine House
Oppumer Straße 175
47799 Krefeld
wine-house.de

Fotos: Lucas Coersten
Artikel teilen: