SWK Open-Air-Kino – 18.7. bis 25.8.2025

15 Jahre unter dem Sternenzelt

Christoph Lüer, Volko Herdick und Uwe Papenroth freuen sich darauf, zahlreichen Besuchern schöne Kinoabende zu bescheren.

Vor fast 110 Jahren wurde mit dem „Apollo-Theater“ an der Friedrichstraße das erste Krefelder Kino eröffnet. Weitere Lichtspielhäuser folgten im Laufe der goldenen 20er – bis der Zweite Weltkrieg einen brutalen Schlusspunkt setzte. Doch das war keinesfalls das Ende. In der Nachkriegszeit blühte die Krefelder Kino-Landschaft noch einmal richtig auf. Die Älteren unter uns werden sich an ihre Abende in der bunten Filmwelt erinnern – vielleicht in einem der beiden Filmsäle der Seidenfaden-Lichtspiele oder im Passage-Theater mit seinen mehr als tausend Sitzplätzen.

Heute ist die alte Krefelder-Kino-Herrlichkeit Geschichte. Nur das Cinemaxx am Hauptbahnhof öffnet noch regelmäßig seine Pforten. Das ändert sich in den Sommermonaten, wenn es die Menschen zum Filmerlebnis unter dem Sternenzelt zieht. Denn seit 15 Jahren gibt es mit dem SWK-Open-Air-Kino auf der Rennbahn ein ganz besonderes Kinoerlebnis. Initiator Uwe Papenroth hatte bereits im Jahr 1997 einen ersten Anlauf genommen, auf der Rennbahn ein Freiluftkino zu etablieren. Als er mit der SWK AG im Jahr 2010 einen verlässlichen Partner für sein Projekt gefunden hatte, konnte es Wirklichkeit werden.

Eine wichtige Basis des SWK-Kinos ist von Anfang an das engagierte Team um den Veranstalter und Rennbahn-Pächter Volko Herdick, der zusammen mit seinem Mitarbeiter Christoph Lüer den gastronomischen Teil des Kinobetriebs übernimmt. „Uwe ist der Filmenthusiast, der unser Kinoprogramm zusammenstellt, Christoph und ich schaffen den Rahmen, damit die Party stattfinden kann“, erklärt Herdick mit einem Schmunzeln. Dabei kümmert sich Christoph Lüer vor allem um die Organisation des Biergartens und die Personalplanung, während Volko Herdick der Experte für Technik und Verwaltung ist.

„Mit dem Biergarten haben wir vor 15 Jahren ganz klein angefangen“, erinnert sich Christoph Lüer. „Heute gibt es hier über 600 Sitzplätze und wir arbeiten jedes Jahr daran, das Ambiente noch schöner zu machen: Der Pavillon, in dem die Bands spielen, ist gerade frisch renoviert. Neue, elegante Schirme sind in Planung.“ Und auch bei Speisen und Getränken macht das SWK-Kino im Jubiläumsjahr wieder einen großen Schritt nach vorn. Für das Food-Konzept konnte der Duisburger Event-Gastronom Uwe Struck gewonnen werden, der die Biergartengäste mit knuspriger Pinsa versorgen wird. Currywurst-Pommes und Co. kann man natürlich weiterhin vor dem Kino genießen.

Täglich ab 19 Uhr ist der Biergarten vor dem SWK-Kino geöffnet und bietet neben dem entspannten Open-Air-Ambiente kostenlos Live-Bands, die sich über das Klimpern und Knistern im herumgereichten Hut freuen. Darüber hinaus wird der Biergarten mehrmals Schauplatz der großen Filmpartys des Jubiläumsjahres, wie zum Beispiel während der Ladies Night oder des Kurzfilmfestivals. Bereits um 18 Uhr öffnet der Biergarten am 23. August, wenn es heißt: „Frau Höpker bittet zum Gesang“. Dabei findet die „Ein-Frau-Show“ der Mitsing-Meisterin zum ersten Mal unter freiem Himmel statt. Gesungen werden kann im Sitzen oder im Stehen.

Die altehrwürdige Rennbahntribüne verwandelt sich jeden Sommer für knapp sechs Wochen in ein Open-Air-Kino.

Kernstück des SWK-Open-Air-Kinos ist aber das außergewöhnliche Filmerlebnis, dass den Kinomachern auf der Rennbahn jedes Jahr viele tausend Zuschauer beschert. Dabei war die Auswahl des besten Film-Mixes ein längerer Prozess mit vielen „Trials and Errors“. „Zu Anfang habe ich die Filme vor allem nach meinem eigenen Geschmack ausgesucht. Das war halt nichts für jeden“, erinnert sich Uwe Papenroth. „Inzwischen haben wir einen guten Mix gefunden, der die Wünsche unterschiedlichster Menschen bedient.“ So kommen auch dieses Jahr wieder Fans von Action, Thrillern oder Komödien genauso auf ihre Kosten wie Liebhaber von Arthouse-Filmen.

Krefelder Kino-Fans erwarten Action-Spektakel wie „Mission Impossible – The Final Reckoning“, „Gladiator 2“ oder „Jurassic World: Die Wiedergeburt“, die bei Erscheinen des Magazins bereits weitgehend ausgebucht sein werden. Ebenso beliebt wie diese Blockbuster sind Komödien wie „Wunderschöner“, „Bridget Jones 4“ oder „Voila Papa“. Interessanterweise zählt das Kirchen-Epos „Konklave“ zu den am besten verkauften Filmen. „Da hat wohl die reale Papstwahl dieses Jahr Pate gestanden“, bemerkt Kino-Macher Papenroth. „Wie immer haben wir aber nicht nur Spaß und Action für Erwachsene im Programm, sondern auch einiges für die kleinen Familienmitglieder. So gibt es auch im 15. Jahr des SWK-Kinos neben dem Minecraft-Film die lange erwartete Fortsetzung von „Lilo & Stitch“ und „Mufasa: Der König der Löwen“.

Eine Besonderheit dieses Jahres ist das Kurzfilmfestival „Krefeld A Storyline“. Am 25. August, dem letzten Tag des SWK-Open-Air-Kinos, bekommen die Zuschauerinnen und Zuschauer fünf von einer Fachjury vorab prämierte Kurzfilme zu sehen, unter denen sie den Festival-Sieger küren dürfen. Dabei haben die Filme eine große Bandbreite – von der Komödie bis zum Krimi, von der Animation bis zur Doku. Gemeinsam haben alle ihren Bezug zu Krefeld. „Das wird bestimmt ein spannender Abend, und vielleicht der Beginn einer Krefelder Tradition“, freut sich Uwe Papenroth.

„In den 15 Jahren hat sich viel geändert. Haben wir am Anfang noch mit Filmrollen oder DVDs gearbeitet, so laden wir unsere Filme jetzt direkt aus dem Netz. Es gab heiß laufende Projektoren, und auch schonmal ein Loch in unserer Tragluft-Leinwand, die zum Glück schnell durch eine Krefelder Firma repariert werden konnte“, erinnert sich Uwe Papenroth. „Kaum geändert haben sich zum Glück unsere Preise: Wir haben 2011 mit 10 Euro begonnen, und nehmen heute 13 Euro, womit wir deutlich unter der allgemeinen Preissteigerung liegen“, erklärt Papenroth stolz. „Ebenfalls stabil ist die sehr gute Zusammenarbeit mit unserem Namensgeber und Hauptsponsor SWK, ohne den wir kein Kinoerlebnis anbieten könnten. Für das Jubiläumsjahr hoffen wir wieder mal auf einen richtig schönen Jahrhundertsommer. Dank der überdachten Tribüne ist das SWK-Kino zwar absolut wetterunabhängig. Aber Kino gucken macht bei 25 Grad deutlich mehr Spaß als bei 12 Grad.“

Das vollständige Programm des SWK Open-Air-Kinos ist unter swk-openairkino.de zu finden. Tickets gibt es online, im SWK-Servicecenter auf dem Ostwall und an der Abendkasse (so lange der Vorrat reicht)

Fotos: Felix Burandt
Artikel teilen: