Flachsmarkt

Altes Handwerk – neue Gesichter

Am Pfingstwochenende vom 7. bis 9. Juni gibt es in Krefeld nur ein Ausflugsziel: den Flachsmarkt, Deutschlands größten Handwerkermarkt, der rund um die Burg Linn auch in diesem Jahr wieder mit hunderten von Handwerkern, Künstlern, Gastronomen, Zauberern, Narren und Kraftprotzen aufwarten kann. Besucher dürfen sich auf ein Wiedersehen mit bekannten und beliebten Gesichtern freuen — aber auch viele neue begrüßen.

Deutz: Eine Holzwerkstatt mit 6 PS

Ein echtes Technik-Schätzchen in Aktion können die Besucher auf der Ritterwiese bewundern: Ein Deutz-Stationärmotor von 1914 treibt verschiedene Maschinen der Holzwerkstatt an. „Wir sind nach wie vor fasziniert von der Arbeitsweise und dem beruhigenden Sound des Motors“, erklärt Aussteller Dieter Roelfes aus Rheine. Mit 6 PS werden unter anderem historische Band-, Kreis- und Dekupiersägen sowie eine Bohrmaschine zum Leben erweckt. Vor den Augen der Besucher fertigt das Team damit die verschiedensten dekorativen, aber auch praktischen Dinge aus Holz.

Maja Kemnitz: Altes Handwerk und modernes Design

„Die Liebe zum Detail zeige ich mit jedem Stück, das ich kreiere“, sagt Maja Kemnitz, die mit ihrer Buntpapier-Manufaktur zum ersten Mal zu Gast auf dem Flachsmarkt ist. Auf dem Großen Lindenberg stellt sie unter anderem die „japanische Buchblockheftung und die Herstellung von Reise- Skizzenbüchern mit austauschbaren Heften vor, die nachhaltig verwendet werden können. Während ihrer beruflichen Tätigkeit als Papierrestauratorin für brandgeschädigtes Schriftgut an der berühmten Herzogin-Anna-Amalia Bibliothek in Weimar entdeckte sie ihre Begeisterung für Buntpapiere. „Die Buntpapier-Techniken haben es mir besonders angetan, denn sie sind eine Verbindung aus alter Handwerkskunst und modernem Design.“

Jason Rogalski: Wie bei den alten Römern

Seit Jahrtausenden nutzt der Mensch Leder als vielseitiges Material. Daran erinnert Jason Rogalski mit seinem Stand auf der Ritterwiese. Der Nettetaler ist „Reenactor“, stellt also historische Phasen und Gegebenheiten nach. Als Teil der Legionärsgruppe „Legio XIX COH III“ kam er zum Lederhandwerk: „Faszinierend finde ich daran, dass jedes Stück Leder eine Geschichte zu erzählen hat. Es war schließlich einmal ein lebendiges Tier, das einiges erlebt hat.“ Mit diesem Gedanken gehe er auch an die Herstellung seiner Produkte. Rogalski freut sich immer, wenn er interessierten Menschen das alte Handwerk vorstellen kann – basierend auf archäologischen Funden und Überlieferungen.

Simon Hevicke: Schmiedekunst für Jung und Alt

Kochmesser, Äxte, Rankstäbe und Schmuck – alles das und noch viel mehr präsentiert der Silberhandschmied Simon Hevicke auf der Ritterwiese. Um seine Leidenschaft zu vermitteln, lässt der Mann aus dem schleswig-holsteinischen Rendswühren Kinder und Erwachsene selbst den Hammer schwingen. „Als ich zehn Jahre alt war, stand ich beim Besuch eines Mittelaltermarktes mit Staunen vor handgeschmiedeten Schwertern und sah dem Schmied bei der Arbeit zu“, erinnert er sich. „Schon damals wusste ich, was ich werden will.“ Ihn begeistern die schier unendlichen Möglichkeiten, das Material mit Hilfe der Elemente in eine neue Form zu bringen.

Flachsmarkt
Samstag, 7. Juni, 10 — 19 Uhr
Sonntag, 8. Juni, 10 — 19 Uhr
Montag, 9. Juni, 10 — 18 Uhr
Eintritt inkl. VRR-Ticket: Kinder (6 — 16 Jahre): 3 EUR, ab 16 Jahre: 10 EUR
Online-Tickets unter: flachsmarkt.ticket.io
flachsmarkt.de

Fotos: Flachsmarkt / Rogalski / Viviane Wild (M. Kemnitz) / Hevicke
Artikel teilen: