
Googelt man den Begriff „Wohlfühlorte“, landet man Dutzende von Treffern: Bücher, Listen, Videoclips, Podcasts und Artikel widmen sich nicht nur der Frage, wo man diese Wohlfühlorte finden kann, sie machen mit ihrer bloßen Existenz auch unmissverständlich klar, wie rar sie geworden sind. Kein Wunder also, dass man seinem Wohlfühlort treu bleibt, wenn man ihn einmal gefunden hat. So wie Marc Schürmann, der im Februar seine zweite Amtszeit als 1. Vorsitzender des TC Blau-Rot Uerdingen e. V. angetreten hat.

Im Tennisclub, dessen Heimat im idyllischen Grün des Uerdinger Stadtparks liegt, verbrachte er bereits einen großen Teil seiner Kindheit. Pünktlich zu den im im kommenden Jahr anstehenden Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen möchten er und seine Vorstandskollegen die Mitgliederanzahl des kleinen Vereins steigern. Damit auch andere ihren Wohlfühlort in Krefeld finden. Dass der TC Blau-Rot Uerdingen e. V. kein ganz gewöhnlicher Sportverein ist, bemerkt man schon bei der Lektüre der Vereinschronik, die zum 90. Geburtstag aufgelegt wurde: Statt seitenlang über sportliche Erfolge und Rekorde aufgeklärt zu werden, gibt es dort einen amüsanten Exkurs über die Schwierigkeiten, die der Bau eigener Toilettenräume in den Sechzigerjahren bereitete. „Wir sind ein sehr familiärer Club, in dem das gesellige, freundschaftliche Miteinander Vorrang hat“, schmunzelt Marc Schürmann. Er muss es wissen: Als seine Eltern mit ihm 1978 aus Norddeutschland nach Krefeld kamen, traten sie nur kurze Zeit später in den Tennisverein ein, der dann auch für den Sohnemann ein zweites Zuhause wurde. „Für mich war das ein toller Spielplatz, zumal der Uerdinger Stadtpark ja auch sonst einiges zu bieten hat!“, erinnert sich der Unternehmer, der als 1. Vorsitzender 2012 zum ersten Mal in die Fußstapfen seines im Jahr zuvor verstorbenen Vaters trat.

In der niederrheinischen Tennis-Community bekannt ist der aktuell 160 Mitglieder zählende Tennisverein vor allem für sein beliebtes Walter-Weber-Senioren-Doppel-Turnier, das im kommenden Juli bereits zum 38. Mal ausgetragen wird, komplett mit großer Party und obligatorischer Kuchentafel. Auch den Herren und Damen 30 sowie den Herren 55 ist in ihren Spielklassen viel zuzutrauen. Wie bei so vielen Sportvereinen ist es eher das andere Ende des Altersspektrums, das etwas Sorgen bereitet. „Für die Zukunft möchten wir den Verein für junge Familien interessanter machen. So planen wir aktuell Kooperationen mit den Uerdinger Schulen oder auch mit anderen lokalen Sportvereinen, um attraktive Mitgliedschaftspakete schnüren zu können.“ Finanziell sei Blau-Rot gut aufgestellt, verfüge zudem mit der Sparkasse Krefeld und zahlreichen weiteren lokalen Unternehmen über seit vielen Jahren treue Sponsoren sowie einen professionell und kompetent zusammengesetzten Vorstand. Dieser besteht aus Moritz Slomka (Jugendwart), Nico von Cappeln (Geschäftsführer), Marie-Agnes Slomka (Kassenwartin), Horst Starsetzki-Dörnemann (Sportwart) und der Clubikone Wilfried Dörnemann (2. Vorsitzender). Und dann ist da natürlich die in den alten Stadtpark eingebettete, traumhaft schöne Anlage samt drei Ascheplätzen und eigener Clubgastronomie: ein echtes Pfund, mit dem sich wuchern lässt.
„Wer Anschluss sucht, gern im Freien ist, Lust auf ein lebendiges Clubleben hat und vielleicht auch darauf, sich kreativ zu engagieren, der ist im TC Blau-Rot Uerdingen gut aufgehoben“, verspricht Schürmann. Toiletten gibt es mittlerweile auch. Und damit gar keinen Grund mehr, diesen Wohlfühlort zu verlassen.
TC Blau-Rot Uerdingen e. V.
Nikolaus-Groß-Straße 4
47829 Krefeld
Telefon: 02151 – 46280
Fotos: Felix Burandt